Technisches Design

„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann“ – Antoine de Saint-Exupéry

Technisches Design ist die Gestaltung industriell und seriell gefertigter Produkte, wobei das Augenmerk nicht nur auf der Form und Struktur, sondern auch auf der Funktionalität und ihrer Anwenderorientierung liegt. Dafür wenden wir folgende computergestützte CAD-Methoden an, um bereits vorab eine höchstmögliche Systemreife zu gewährleisten.

Denn beachten Sie: Es gilt das „Gesetz der 10“. Auf jeder Bearbeitungsstufe verzehnfachen sich die Kosten zur Fehlerbeseitigung!

CAD-Methoden

Topologische Optimierungen und Studien
Mit dieser Methode werden für ein bestehendes Einzelteil-CAD-Modell Optimierungsziele wie, bestes Steifigkeit-Gewicht-Verhältnis, Massenminimierung oder Verschiebungsminimierung verfolgt. Dazu werden je nach Aufgabenstellung die Parameter wie Maximalraum, Einspannungen, Vektorbelastungen, Zwangsbedingungen, ausgeschlossene Bereiche, Materialeigenschaften sowie Fertigungsrestriktionen definiert und der Prozess solange durchgeführt bis die Designiteration des Modells überzeugt.

Generatives Design
Generatives Design benötigt im Gegensatz zur Topologie-Optimierung vorab kein CAD-Modell, es werden übergeordnete Rahmenbedingungen wie Fertigungsrestriktionen, Maximalraum, Einspannungen, Vektorbelastungen, Sicherheitszahlen sowie Materialeigenschaften definiert und durch KI-Unterstützung Modelle, Formen und Gitterstrukturen iterativ generiert. Die Designiterationen werden durch Feedbackschleifen bezüglich der Parameter, solange präzisiert bis das Design endgültig überzeugt. Die Methode spielt seine Stärken vor allem bei additiven Fertigungsverfahren wie dem 3D Druck maximalst aus und bietet bisher unerschlossene Gebiete und Freiheiten von fertigbaren Designs, verglichen mit konventionellen Fertigungsmethoden.

Simulationen und Studien
Durch Simulationen können Einzelteile oder komplexe Baugruppen unter der Nachbildung realer Szenarien und Prozesse digital simuliert und analysiert werden, um bereits während der Entwicklungsphase eine höchstmögliche Serien-Reife sicherzustellen. Dazu müssen alle bekannten Parameter wie Lastfälle, Einspannungen, Vektorbelastungen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen sowie Materialeigenschaften definiert, simuliert und bewertet werden, ob und wo noch systemischer Optimierungsbedarf besteht.
Unsere angebotenen Konstruktionsstudien und Simulationstypen betreffen Statik, Dynamik, Frequenz, Flow und Thermik.

 

Welche Aufgaben und Leistungen wir anbieten und für Sie gerne übernehmen können?

• Anfertigung von Skizzen oder Entwürfen für eine Reihe von Ideen
• stilsichere Umsetzung ästhetischer und ergonomischer Aspekte
• Erstellung von 3D-Renderings verschiedener Designs mithilfe von 3D-Software
• Erstellen von Modellen nach gewünschter Methodik, Simulationen und Animationen
• Praktikabilitätsprüfung im Hinblick auf Produktsicherheit, Form und Funktion
• Auslegung von Bauteilen und Baugruppen sowie deren Prüfung mit spezifizierten Computersimulationen, zwecks Belastungen statischer oder dynamischer Art
• Berücksichtigung von Randbedingungen wie Herstellungsaufwand, Ergonomie, Lebensdauer, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch und Kosten
• Beurteilung von Materialien, Berechnung der Produktionskosten und Bestimmung der Fertigungsanforderungen in Absprache mit anderen Spezialisten
• Präsentation der Designs zur Kundengenehmigung unter Einsatz von virtuellen Modellen oder Prototypen
• Erstellen und Pflegen von Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten und technischen Daten
• Begleitung des Produktionsprozesses bis zum fertigen Produkt

Melden Sie sich gerne telefonisch oder auch schriftlich, um Ihr Vorhaben gemeinsam zu besprechen und das angestrebte Designskonzept zu realisieren.